Tätigkeitsbericht 2017
Mitgliederzahl Anfang 2017: 27
Mitgliederzahl Ende 2017: 30
Aktivitäten zur generellen Verbesserung der Lage von Flüchtlingen
Aktivitäten zur Eindämmung bzw. Qualitätskontrolle von Massenvormundschaften im Landkreis
Änderung der Einladungspraxis bei der BAMF-Nebenstelle Fallingbostel, damit die Betroffenen nicht unzumutbar lange warten müssen
Vorgehen gegen Nichtaufnahme von Flüchtlingen in einem Fitnesscenter und in einer Diskothek
Initiierung eines Chors/ Singen gegen Trauma und Schmerzen für Frauen
Ausbau unserer Liste von Rechtsanwälten im Ausländerrecht, mit denen gute Erfahrung gemacht wurde. Liste steht auf unserer Internetseite und wird erweitert.
Gespräche mit Kreistagsabgeordneten und örtlichen Ratsmitgliedern zur Initiierung von flüchtlingsrelevanten Anträgen (Integrationsbeauftrage für Buxtehude u.a.)
Teilnahme an diversen Unterschriftenaktionen
Öffentlichkeitsarbeit
Eingabe beim Rundfunkrat zur Überprüfung einer als flüchtlingsfeindlich betrachteten Radiosendung
Vorführung des Films „Alles Gut“ in verschiedenen Schulen initiieren
Öffentlicher Auftritt mit dem Internationalen Chor an zwei Samstagen im Mai/Juni. Aufruf mit Unterschriftensammlung gegen Abschiebungen nach Afghanistan
Briefaktion an Abgeordnete für einen Abschiebestopp nach Afghanistan
Aktion „Menschenwürde – was ist das?“ mit syrischem Fingerfood in der Buxtehuder Fußgängerzone anlässlich der Wahl unter dem Slogan „Wählen Sie Menschenwürde“
Nach der Wahl Schreiben an die an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien oder deren Vertreter mit unseren Forderungen für eine angemessene Flüchtlings- und Integrationspolitik
Monatlicher Newsletter an einen großen Verteilerkreis (Infos aus der BI, Hilfreiches für die Praxis, Veranstaltungstermine, Hintergrundinformationen zur Flüchtlingspolitik)
Neugestaltung der Internetseite
Diverse Leserbriefe zu einschlägigen Themen in der örtlichen Presse
Vernetzung
Teilnahme an Treffen des Niedersächsischen Flüchtlingsrates
Teilnahme an verschiedenen kommunalen Arbeitskreisen und Arbeitskreisen auf Kreisebene
Besuch des Integrationsbeauftragten der Diakonie in Stade bei der BI
Besuch von Teetreffs
Beteiligung an Organisation und Durchführung des Männercafes in Buxtehude einschließlich einer Fahrt zum Landtag in Hannover mit geflüchteten Menschen
Postings in Facebook für Flüchtlinge und FlüchtlingshelferInnen
Einzelfallhilfen
Finanzielle Unterstützung in diversen Einzelfällen (Anwaltskosten, Arztkosten, Reisekosten, Passbeschaffungskosten, Fahrtkosten und Teilnahmegebühren für Kurse usw., jetzt ganz besonders für den Familiennachzug).
Möbeltransporte für geflüchtete Menschen
Beratung und ggf. Begleitung für eine ganze Anzahl von Flüchtlingen mit unterschiedlicher Fragestellung
Besuche und konkrete Unterstützung in Flüchtlingsunterkünften
Hilfe bei Härtefallanträgen
Erteilung von Deutschunterricht, Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe
Hilfen bei Ausbildungs-, Job- und Wohnungssuchen, Umverteilung in unseren Landkreis, Begleitung zu Behörden, usw.
Kontakte mit Schulen sowohl wegen Einzelfallangelegenheiten wie auch Strukturen (z.B. Ermöglichung von Arabisch-Unterricht und Prüfungen in Arabisch
Vereinsinternes
Neujahrstreffen
11 BI-Treffen einschließlich der Jahreshauptversammlung
Feier des 5-jährigen Bestehens unserer BI mit geflüchteten Menschen und geladenen Gästen
Rundmails mit Infos zu aktuellen praktischen Fragen
Kassenführung und Erstellung von Spendenbescheinigungen
Fundraising für unseren Rechts- und Nothilfefonds
Selbstklärung zu unserer Flüchtlingsarbeit: Erfahrungen mit Menschen aus dem arabisch-muslimischen Kulturkreis
Selbstklärung zu unserer Flüchtlingsarbeit: Ursachen und Folgen der zunehmenden Gewaltorientierung und Radikalisierung bei Muslimen und in der einheimischen Bevölkerung
Selbstklärung zu unserer Flüchtlingsarbeit: Unser Verständnis von Menschenwürde